DBU aktuell - Nr. 12 | Dezember 2006
![Drucken](/htmlvorlagen/img/print_klein.gif)
[Download]
»Lebendige Gewässer im städtischen Raum« – so lautete der Titel einer Tagung im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK), zu der Ende Oktober rund 100 Umweltvertreter aus ganz Deutschland gekommen waren.
Die Veranstaltung bildete den Auftakt zur Bildung ein bundesweiten Netzwerks, das zunächst über eine einjährige Aufbauphase eine Art Testlauf absolvieren, Material sammeln, eine Internetseite gestalten sowie eine weitere große Tagung im nächsten Jahr vorbereiten soll.
Das Netzwerk will eine Lobby schaffen, um die ökologische Bedeutung städtischer Flüsse im Bewusstsein der Bevölkerung stärker zu verankern. Praktikern will es helfen, indem es Querverbindungen zu Fachverbänden, kommunalen Spitzenverbänden und anderen Kooperationspartnern herstellt.
Neueinsteigern soll durch einen Leitfaden Hilfestellung gegeben werden, um beispielsweise Finanzierungsquellen erschließen beziehungsweise Verwaltungsvereinfachungen herbeiführen zu können. Aber auch ganz praktische Aufgaben will das Netzwerk lösen. So zum Beispiel die Frage, wie Flüsse für den Menschen zugänglich gemacht werden können, ohne eine Gefahr für Kinder darzustellen.
- Ausstellung »Inspiration Natur – Patentwerkstatt Bionik« macht neugierig
- Welt der Fledermäuse
- Aufbau eines Karrierenetzwerks für Frauen
- Mit Solarkraft durchs Wasser
- Bilanztagung »Atmosphärische Diagnostik« zieht geteiltes Fazit
- Neuartige Socke bietet Schutz vor Fußinfektionen
- Netzwerk für Flüsse im städtischen Raum gegründet
- DBU: Ort im »Land der Ideen«
- Kongress befasste sich mit Umweltgefahren für Kinder
- Terminvorschau - 26. Osnabrücker Umweltgespräch »Ionische Flüssigkeiten – Anwendungen für den Umweltschutz«
- Publikationen - Begleitbroschüre zur Bionik-Ausstellung
- Unternehmen Umweltbildung
- Impressum