DBU aktuell - Nr. 12 | Dezember 2006
[Download]
Mit der Entwicklung des Hausbootes »Swan« erweitert die Firma Yacht Concept Solartechnology aus Singen in Baden-Württemberg die Solarschifffahrt um eine neue Bootsklasse:
Zukünftig können Freizeit-Skipper mit Hilfe von Sonnenenergie auch ein neuentwickeltes Wanderboot durch Seen, Kanäle und Flüsse steuern.
Der etwa zwei Tonnen leichte Prototyp ermöglicht bis zu sechs Passagieren, ohne Tankstopp zu reisen. Die beiden Schiffsschrauben der umweltfreundlichen Yacht werden von zwei Elektromotoren angetrieben, die ihre Energie von Solarmodulen beziehen.
Überschüssigen Strom aus der leistungsstarken Fotovoltaikanlage speichern zwei Blei-Gel-Akkus. Sie ermöglichen die Weiterfahrt bei bedecktem Himmel für bis zu 15 Stunden – und das mit einer Reisegeschwindigkeit von knapp vier Knoten (rund 7 km/h). Während der Liegezeit sorgt ein Windgenerator auf dem Heck zusätzlich für Strom.
Das Boot ist einfach auf einem Trailer zu transportieren und soll Campingfreunden als »Amphibien-Caravan« auch an Land als Unterkunft dienen.
Doch nicht nur für die zunehmend beliebten Freizeittouren auf Fließgewässern ist das Schiff geeignet. Ebenso ist es als Kleinfähre, als Laborschiff oder als schwimmende Bildungsstätte einsetzbar.
Der Deckaufbau kann hierfür auf dem bis zu einer Länge von zwölf Metern und vier Metern Breite erweiterbaren Bug variabel gestaltet werden.
- Ausstellung »Inspiration Natur – Patentwerkstatt Bionik« macht neugierig
- Welt der Fledermäuse
- Aufbau eines Karrierenetzwerks für Frauen
- Mit Solarkraft durchs Wasser
- Bilanztagung »Atmosphärische Diagnostik« zieht geteiltes Fazit
- Neuartige Socke bietet Schutz vor Fußinfektionen
- Netzwerk für Flüsse im städtischen Raum gegründet
- DBU: Ort im »Land der Ideen«
- Kongress befasste sich mit Umweltgefahren für Kinder
- Terminvorschau - 26. Osnabrücker Umweltgespräch »Ionische Flüssigkeiten – Anwendungen für den Umweltschutz«
- Publikationen - Begleitbroschüre zur Bionik-Ausstellung
- Unternehmen Umweltbildung
- Impressum